RSS


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Als Relativpronomen ist nur deren korrekt:
Die Familie, innerhalb deren sie sich sicher fühlt, ...
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
N derselbe dieselbe dasselbe dieselben
G desselben derselben desselben derselben
D demselben derselben demselben denselben
A denselben dieselbe dasselbe dieselben
Die Demonstrativpronomen der gleiche, derjenige werden genauso dekliniert
wie derselbe.
Derselbe bezeichnet eine Person oder Sache, die mit einer vorher genannten
identisch ist:
Heute hast du schon wieder dasselbe Kleid an wie gestern und vorgestern.
Der gleiche bezeichnet eine Person oder Sache, die genauso beschaffen ist wie
die vorher genannte, die aber nicht mit ihr identisch ist:
Meine Freundin hat sich zufällig das gleiche Kleid gekauft wie ich.
Derjenige weist auf eine Person oder Sache hin, über die in einem nachfolgenden
Relativsatz Genaueres gesagt wird. Das Demonstrativpronomen steht ohne
Substantiv, wenn der Relativsatz als Information ausreicht:
Man hat denjenigen Bewerber ausgewählt, der ausreichend
Fremdsprachenkenntnisse besaß.
Diejenigen, die zuviel rauchen und trinken, schaden sich selbst.
Die Demonstrativpronomen selbst, selber sind undeklinierbar und werden wie
eine Apposition gebraucht. Mit ihnen wird ausgedrückt, dass kein anderes Wesen
oder Ding gemeint ist als das mit dem Bezugswort genannte; ein anderes wird mit
ihnen nachdrücklich ausgeschlossen. Sie stehen immer nach ihrem Bezugswort,
wenn auch nicht immer unmittelbar dahinter und tragen den Ton. Von den beiden
Formen gehört selbst mehr der Standard-, selber mehr der Alltagssprache an:
Fritz selbst hat es gesagt. Fritz hat es selbst gesagt. Hilf dir selbst, dann hilft
dir Gott. Sie hat sich selbst dafür eingesetzt. Das glaubst du doch selber nicht!
70
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen gibt an, zu wem eine Person oder wem eine Sache
Das Possessivpronomen
Das Possessivpronomen
gehört, d. h. wer der Besitzer ist:
Das ist meine Tasche. (Sie gehört mir)
Das ist deine Tasche. (Sie gehört dir)
Das ist seine Tasche. (Sie gehört dem Chef)
Das ist ihre Tasche. (Sie gehört der Kollegin)
Das ist seine Tasche. (Sie gehört dem Kind)
Das ist unsere Tasche. (Sie gehört uns)
Das ist eure Tasche. (Sie gehört euch)
Das ist ihre Tasche. (Sie gehört den beiden Kindern)
Das ist Ihre Tasche. (Sie gehört Ihnen)
Die Deklinationsform des Possessivpronomens hängt von dem Substantiv ab,
bei dem es als Begleiter attributiv steht, d. h. von dessen Zahl, Genus und Kasus.
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
N mein meine mein meine
G meines meiner meines meiner
D meinem meiner meinem meinen
A meinen meine mein meine
Das Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen
Reflexipronomen
Reflexipronomen
Reflexipronomen stellen zusammen mit dem reflexiven Verb eine Verbindung
Reflexipronomen
Reflexipronomen
her, bei der vom Objekt ein Rückbezug auf das Subjekt erfolgt. Das
Reflexivpronomen stimmt mit dem Subjekt des gleichen Satzes in Person und
Zahl überein, nicht aber im Kasus: Ich wasche mich.
Subjekt Objekt
Das Reflexivpronomen stimmt in der 1. und 2. Person mit den Formen des
Personalpronomens überein, in der 3. Person wird im Dativ und Akkusativ sich
gebraucht, und im Nominativ kommt es gar nicht vor:
1. Person 2. Person 3. Person
Singular N   
G meiner deiner seiner / ihrer
D mir dir sich
A mich dich sich
Plural N   
G unser euer ihrer
D uns euch sich
A uns euch sich
71
Das Reflexivpronomen kann entweder im Akkusativ, im Dativ, im Genitiv
oder in einem Präpositionalkasus stehen.
Ich wasche mich. (Akkusativ)
Er hat sich geweigert. (Akkusativ)
Sie hat sich nur geschadet. (Dativ)
Wir haben uns allein geholfen. (Dativ)
Sie spottet ihrer selbst. (Genitiv)
Du denkst zu sehr an dich selbst. (Präpositionalkasus)
Er zweifelte an sich. (Präpositionalkasus)
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen einander drückt eine wechselseitige Handlung aus.
Das Reziprokpronomen
Das Reziprokpronomen
Es ist undeklinierbar und wird in Verbindung mit Präpositionen gebraucht:
miteinander, voneinander, aneinander, aufeinander, zueinander, auseinander
u. a.
Die wechselseitige Beziehung kann auch durch die Formen des
Reflexivpronomens ausgedrückt werden. Einander ist dann zu wählen, wenn
Missverständnisse entstehen können:
Sie rauften sich die Haare aus. (Jeder seine eigenen oder gegenseitig).
Eindeutig: Sie rauften einander die Haare aus.
Sie trösteten sich. (Jeder sich selbst oder gegenseitig?) Eindeutig: Sie trösteten
einander.
Die Formen des Reflexivpronomens mit verdeutlichendem gegenseitig sind
auch möglich:
Sie rauften sich gegenseitig die Haare aus. Sie trösteten sich gegenseitig.
Das Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen
Interrogativpronomen
Unter den Interrogativpronomen
Interrogativpronomen versteht man die Wörter, die einen Fragesatz
Interrogativpronomen
Interrogativpronomen
einleiten:
welcher, welche, welches, welche; welch ein, welch eine, welch ein; was für
ein, was für eine, was für ein, was für; wer, was
Das Pronomen welcher wird wie der bestimmte Artikel dekliniert. Mit welcher
fragt man, wenn man eine Auswahl aus einer Menge treffen will:
Du hast mehrere Bücher gekauft. Welches Buch wirst du jetzt lesen?
Was für ein fragt nach Eigenschaften oder anderen Merkmalen eines
Gegenstandes: [ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • cherish1.keep.pl